fbpx

Unterschätze nie die Gefahr

Präventionsfilm

Unterschätze nie die Gefahr Schockvideo

Schockvideo

Möchten sie mehr darüber erfahren?

David Henzmann
d.henzmann@avarelstudios.ch

Auftraggeber

Eigenproduktion

Auftrag

Mit Schock-Video warnt Forstwart vor Holzschlag

Obwohl derzeit in den Wäldern Bäume gefällt werden, setzen sich Jogger, Spaziergänger und Biker über die Absperrungen hinweg. Ein Ex-Forstwart will nun mit einem Video aufrütteln.

Ziel

Ein Biker rast durch den Wald, vorbei an einem grossen Schild, das die Weiterfahrt wegen Holzschlags verbietet. Ein Forstwartlehrling versucht ihn aufzuhalten, doch der Biker fährt durch. Da fällt der Baum schon auf den Biker. Fassungslos rennt der Lehrling zu ihm, doch jede Hilfe kommt zu spät. Diese fiktive Szene aus einem Video entspricht durchaus der Realität, wie der Produzent David Henzmann (26), Geschäftsführer der Avarel Studios in Würenlingen AG, sagt. Er arbeitete bis vor kurzem selbst als Forstwart in der Region Bad Zurzach AG. Zwar erlebte er nie solche Todesfälle, dafür aber immer wieder Leute, die sich trotz Holzschlag über Verbote hinwegsetzten. «Wir mussten viele zurückhalten. Einige haben uns sogar körperlich angegriffen, weil sie unbedingt durchwollten.»

Umsetzung

Problem verschärft

In den zehn Jahren, in denen er in diesem Job tätig war, habe sich das Problem verschärft, so Henzmann: «Viele glauben wohl, dass sie die Gefahr schon einschätzen können.» Dabei unterschätzten sie, dass so ein Baum zehn Tonnen wiege und sehr schnell falle: «Wenn mal was passiert, ist dann der Forstwart schuld.»

Deshalb hat er auf eigene Kosten dieses Video gedreht, das bewusst schockieren soll: «Ich glaube, nur so kann man die Leute sensibilisieren.» Es stiess auf Resonanz – so gewann es bereits an der Videopreisverleihung der deutschen forstlichen Arbeitswissenschaft Geffa den ersten Platz und wird über die sozialen Medien fleissig verteilt. «Ich stelle es jedem gratis zur Verfügung, der es in seine Website einbinden möchte.» Bereits viele Forstbetriebe in der ganzen Schweiz hätten das getan.